Energielabel und Produktdatenblatt
Ab dem 20. Juni 2025 wird es für Kunden dank einer neuen Energiekennzeichnungsverordnung (EU) 2023/1669 viel einfacher sein, langlebigere Telefone zu wählen. Die Verordnung konzentriert sich unter anderem auf Aspekte wie Reparierbarkeit, Zuverlässigkeit usw.
Zwei wichtige Tools dieser neuen Verordnung sind:
- Das Energielabel
- Das Produktdatenblatt
Das Energielabel
Die erste große Änderung, die Verbraucher bemerken werden, ist das neue Energielabel, das auf neuen Smartphones und Slate-Tablets ausgewiesen wird. Dieses Energielabel ähnelt dem bereits für Haushaltsgeräte bestehenden Label (wie Kühlschränke und Waschmaschinen). Es enthält jedoch zusätzliche nützliche Informationen wie:
- Klasse der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freiem Fall
Die Produktklasse wird anhand der Anzahl der Stürze aus 1 Meter Höhe bestimmt, die das Gerät ohne Defekt überstehen kann. Die Skala reicht von A bis E, wobei A die robusteste und E die am wenigsten robuste Klasse ist. - Batterielaufzeit pro Zyklus
Dies beschreibt die Zeit in Stunden (h), in der ein Smartphone oder Slate-Tablet mit einem vollständig aufgeladenen Akku betrieben werden kann, bevor sich das Gerät aufgrund einer entleerten Batterie automatisch abschaltet.
Beispiel: Wenn ein Smartphone eine Akkulaufzeit von 10 Stunden pro Zyklus hat, bedeutet dies, dass Sie davon ausgehen können, dass Sie es etwa 10 Stunden lang verwenden können, bevor es wieder aufgeladen werden muss (wobei zu beachten ist, dass die 10 Stunden in diesem Beispiel auf der Grundlage eines standardisierten Testszenario ermittelt wurden). - Reparierbarkeitsklasse des Produktes
Für die Produkte wird eine Skala von A bis E verwendet, wobei A für die beste und E für die schlechteste Reparaturfähigkeit steht. - Eindringschutzgrad
Dies ist ein Indikator für Schutzumfang des Produkts gegenüber Wasser und Staub. Sie wird durch einen IP-Code von 1 bis 8 angegeben, wobei 1 für „sehr gering” und 8 für „sehr gut” steht. - Batterielaufzeit in Zyklen
Die Anzahl der Ladezyklen, die eine Batterie standhalten kann, bis ihre Leistung 80 % ihrer Nennkapazität erreicht hat.

Das Produktdatenblatt
Für jedes Produkt, das unter die Energiekennzeichnungsverordnung fällt, ist ein „Produktdatenblatt“ erforderlich.
Der Zweck des Produktdatenblattes besteht darin, Informationen über die Energieeffizienz und umweltbezogene Daten eines Produktes der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Sie können ein Produktdatenblatt für ein bestimmtes Produkt in der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) finden und herunterladen.