Detaillierte Leitlinien zu...

Ökodesign-Anforderungen

Hier finden Sie Detaillierte Leitlinien zu den einzelnen Anforderungen der neuen Rechtsvorschriften.

Nach der neuen Ökodesign-Richtlinie (EU) 2023/2533 müssen vier verschiedene Arten von Anforderungen erfüllt werden:

  • Funktionalität
  • Effizienz und Lärm
  • Ressourceneffizienz (Reparierbarkeit)
  • Information

Funktionelle Anforderungen

Ein so genanntes „eco“-Programm ist für Haushaltswäschetrockner obligatorisch und muss überall dort zugänglich sein, wo ein Programm ausgewählt werden kann (direkt am Gerät oder über die Fernbedienung).

Der Begriff „eco“ darf in keinem anderen Programmnamen verwendet werden. Die Begriffe „normal“, „täglich“, „regelmäßig“ und „Standard“ sind in Programmnamen nicht zulässig.

Kein anderes Baumwollprogramm darf eine höher deklarierte Ladungskapazität haben als das „eco“-Programm. 

Kein Programm darf leichter zugänglich sein als das eco-Programm: Wenn es eine automatische Programmwahl gibt, muss das „eco“-Programm das Standardprogramm sein, das heißt das am einfachsten einzustellende Programm (das beim Einschalten erscheint). Wenn es keine automatische Programmwahl gibt, muss es direkt ausgewählt werden können, das heißt, es müssen keine weiteren Einstellungen oder Vorgaben gemacht werden.

Anforderungen an Energieeffizienz und Lärm 

Diese Anforderungen sind von Bedeutung:

  • Einschalt-Modus
  • Betriebsarten geringerer Leistungsaufnahme
  • Kondensationseffizienz
  • Lärmschutz
     

Anforderungen für den Einschaltmodus

  • Nicht-entlüftete Trockner 
    Der gewichtete Durchschnitt des Energieverbrauchs pro Trocknungszyklus (24 % Gewicht bei vollständiger Befüllung  = angegebene Kapazität; 76% Gewicht bei Teilbefüllung) darf nicht überschritten werden.
     

0,391 * [Deklarierter Kapazitätswert]0,63 

  • Abluftrockner
    Der gewichtete Durchschnitt des Energieverbrauchs pro Trocknungszyklus (24 % Gewicht bei vollständiger Befüllung = angegebene Kapazität; 76 % Gewicht bei Teilbefüllung) darf die Werte nicht überschreiten.
     

0,391 * [Deklarierter Kapazitätswert]0,63 * (1 – gewichtete eco-Programmdauer in Stunden * 0,083)

Das bedeutet für jede Stunde gewichteter Programmdauer ist der zulässige Energieverbrauch um 8,3 % niedriger als bei Trocknern ohne Belüftung

Die gewichtete Programmdauer wird berechnet als 24 %*Programmdauer bei vollständiger Befüllung + 76 %*Programmdauer bei Teilbefüllung.

Der Energieverbrauch eines Zyklus sollte gemäß EN 61121 gemessen werden. Es steht Ihnen als Lieferant jedoch frei, eine andere Norm zu wählen.

 

Anforderungen an Betriebsarten geringerer Leistungsaufnahme

  • Der Wäschetrockner muss entweder einen Aus-Zustand oder einen Bereitschaftszustand oder beides anbieten.
  • Die maximal zulässige Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Modus beträgt 0,50 W und ab dem 9. Mai 2027 0,30 W.
  • Die maximal zulässige Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand beträgt 0,50 W beziehungsweise 1,00 W, wenn das Gerät über eine Informations- oder Statusanzeige verfügt, oder 2,00 W, wenn es über einen vernetzten Bereitschaftsbetrieb verfügt.
  • „Vernetzter Bereitschaftsbetrieb“ bedeutet, dass der Wäschetrockner in der Lage ist, einen Betriebsmodus wieder aufzunehmen, wenn er durch ein externes Signal über eine Netzwerkverbindung ausgelöst wird. In der Standardeinstellung muss die Netzverbindung „deaktiviert“ sein und es muss möglich sein, die Verbindung ein- und auszuschalten.
  • Der Wäschetrockner muss nach 15 Minuten ohne Bedienung oder Interaktion in den Bereitschaftszustand oder Aus-Zustand wechseln (inklusive Knitterschutzfunktion).
  • Wenn ein verzögerter Startmodus implementiert ist (mit oder ohne Bereitschaftszustand), darf die Leistungsaufnahme in diesem Modus 4,00 W nicht überschreiten und die Dauer darf nicht mehr als 24 Stunden betragen.

 

Anforderungen an die Kondensationseffizienz

Die Kondensationseffizienz zeigt, wie viel des abgeführten Wassers in einem Behälter gesammelt wird und nicht an die Luft verdunstet. Eine niedrige Kondensationseffizienz kann zu Feuchtigkeitsproblemen in dem Raum führen, in dem sich das Gerät befindet.

Mindestens 80 % des abgeführten Wassers muss im Wäschetrockner aufgefangen werden, maximal 20 % dürfen an die Umgebungsluft verdunsten.

Die gewichtete Kondensationseffizienz wird berechnet als 24 % * Kondensationseffizienz bei Volllast +76 %* Kondensationseffizienz bei Teilbefüllung.

 

Lärmschutz-Anforderungen

Es gibt keine Vorschriften für maximale Luftschallemissionen, jedoch werden die folgenden Richtwerte für verschiedene Trocknertypen mit einer Nennkapazität von 7 kg angegeben:

  • Kondensationsheizelementwäschetrockner: 63 dB(A)
  • Wärmepumpenwäschetrockner: 66 dB(A)
  • Abluftheizelementwäschetrockner: 69 dB(A)

Die Geräuschmessung sollte gemäß EN 60704-2-6:2012 erfolgen (wird durch die neue Norm EN 60704-2-6:2013/prAB:202X ersetzt). Es steht Ihnen als Anbieter jedoch frei, eine andere Norm zu wählen. Bitte sehen Sie auch hier.

Anforderungen an die Ressourceneffizienz (Reparierbarkeit)

Diese Anforderungen beziehen sich auf:

  • Erforderliche Ersatzteile und entsprechende Informationen.
  • Unternehmen, die als fachlich kompetente Reparateure tätig werden wollen. 
     

Erforderliche Ersatzteile und diesbezügliche Informationen  

Diese 24 Arten von Ersatzteilen (wie in (EU) 2023/2533, Anhang II.5, 1. a. und c. aufgeführt) müssen verfügbar sein: 

Ersatzteile, die für fachlich kompetente Reparateure verfügbar sein müssen:

  • Dichtungen und Verschlüsse
  • Schalter und Knöpfe
  • Kondensatpumpe
  • Motoren und Motorkohlen
  • Kraftübertragung zwischen Motor und Trommel
  • Lüfter und Lüfterräder
  • Trommeln und Lager
  • Wasserleitungen und zugehörige Ausrüstung, einschließlich Schläuchen, Ventilen und Filtern
  • Kabel und Stecker
  • Leiterplatten
  • Elektronische Displays
  • Thermostate und Temperatursensoren
  • Software und Firmware, einschließlich Reset-Software
  • Stoßdämpfer und Federn
  • Heizungen und Heizelemente
  • Elektrische Sicherungen (einzeln oder gebündelt)
  • Spannrolle
  • Stützrolle
  • Druckschalter
     

Ersatzteile für Lieferanten und Endnutzer:

  • Türen, Türdichtungen, Türgriffe, Türverriegelungsbaugruppen und Türscharniere
  • Flusenfilter
  • Luftfilter
  • Kunststoffzubehör
  • Kondensatbehälter
     

Besondere Anforderungen an Ersatzteile 
Es gelten die folgenden Anforderungen:

  • Wenn das Modell vor dem 01. Juli 2023 in Verkehr gebracht wurde, müssen Ersatzteile für Fachleute ab dem 01. Juli 2025 verfügbar sein, ansonsten 2 Jahre nach dem Inverkehrbringen. Dies gilt nur für Modelle, die ab dem 01. Juli 2025 (noch) in Verkehr gebracht werden (unabhängig davon, wann das erste Gerät in Verkehr gebracht wurde).
  • Ersatzteile, die auch für Endnutzer:innen erhältlich sind, müssen bereits ab dem Inverkehrbringen verfügbar sein. 
  • Alle Ersatzteile (sowie Software- und Firmware-Updates, die kostenlos sein müssen) müssen mindestens bis 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Geräts des Modells verfügbar sein. 
  • Während desselben Zeitraums wie bei den oberen Punkten angeführt, muss über die Website des Lieferanten der kostenlose Zugang (das heißt keine Zahlung oder Registrierung/Anmeldung für den Website-Zugang) zu folgenden Punkten möglich sein:
    • Die Ersatzteilliste.
    • Informationen darüber, wie sie bestellt werden können.
    • Richtpreise ohne Mehrwertsteuer (einschließlich Befestigungsmittel und Werkzeuge, falls zutreffend).
    • Die Anleitung zum Austausch der Teile (Änderungsvorschlag: dies gilt nur für Ersatzteile, die für Verbraucher erhältlich sind).
    • Informationen darüber, wie man sich als fachlich kompetente Reparateur registrieren lassen kann.
  • Wenn Sie die Informationen nach diesem Datum nicht mehr zur Verfügung stellen, dürfen andere dies tun, ohne dass die Rechte am geistigen Eigentum beeinträchtigt werden.

Alle Ersatzteile müssen ohne Spezialwerkzeug austauschbar sein.

 

Anforderungen an fachlich kompetente Reparateure

Wenn sich ein Betrieb als fachlich kompetenter Reparateur registrieren lassen will, dürfen Sie als Lieferant den Nachweis zur fachlichen Eignung durch die Eintragung in ein offizielles nationales Registrierungssystem als professioneller Reparateur verlangen.

Fachlich kompetente Reparaturbetriebe müssen

  • die geltenden nationalen Vorschriften für Reparaturbetriebe für elektrische Betriebsmittel einhalten und
  • eine gewerbliche Haftpflichtversicherung vorweisen können.

Fachlich kompetente Reparateure können Reparaturinformationen bei Lieferanten anfordern. Anträge auf Reparaturinformationen müssen von Lieferanten binnen fünf Arbeitstagen im Mitgliedstaat des Lieferanten angenommen oder abgelehnt werden. Der Zugang zu den Informationen muss am Arbeitstag nach der Annahme gewährt werden.

Lieferanten können für die Bereitstellung von Reparaturinformationen, einschließlich der Übermittlung von Aktualisierungen, eine angemessene Gebühr einheben. (Bei Streitigkeiten darüber, was angemessen ist, sollte dies auf EU-Ebene geklärt werden.) Die Informationen können auf der Grundlage eines gleichwertigen Produktmodells bereitgestellt werden.

Die Reparaturinformationen müssen die folgenden Angaben enthalten:

  • Die eindeutige Identifizierung des Wäschetrocknermodells
  • Einen Zerlegungsplan oder eine Explosionsansicht
  • Das technische Handbuch mit den Reparaturanleitungen
  • Eine Liste der erforderlichen Reparatur- und Prüfgeräte
  • Informationen zu den Bauteilen und zur Diagnose (z. B. untere und obere Grenzwerte für Messungen)
  • Verdrahtungs- und Anschlusspläne
  • Diagnose- und Fehlercodes (einschließlich herstellerspezifischer Codes, falls zutreffend)
  • Anleitungen zur Installation einschlägiger Software und Firmware, einschließlich der Reset-Software
  • Informationen darüber, wie man auf die im Haushaltswäschetrockner gespeicherten Datensätze über gemeldete Fehlerereignisse zugreifen kann (falls zutreffend).
  • Elektronische Schaltpläne
  • Bei Wärmepumpentrocknern: Deutliche Angabe der Art des Kältemittels auf dem Wäschetrockner.

Informationspflichten

Die folgenden Informationen müssen für alle in der EU in Verkehr gebrachten Produktmodelle auf der Website eines Anbieters mit freiem Zugang sowie in den Anleitungen für Nutzer:innen und Installateur:innen bereitgestellt werden:

  • Allgemeine Informationen, die als Service für die Nutzer:innen vorgeschrieben sind
  • Informationen über spezifische Werte
  • Anweisungen für Wartungsarbeiten

 

Allgemeine Pflichtangaben als Serviceleistung für die Nutzer:

  • Verwenden Sie folgenden Vermerk: „Das eco-Programm ist zum Trocknen von nasser Baumwollwäsche geeignet und wird zur Überprüfung der Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign verwendet.“
  • Verwenden Sie folgenden Vermerk: „Das eco-Programm ist in Bezug auf den Energieverbrauch für das Trocknen von nasser Baumwollwäsche das effizienteste Programm.“
  • Verwenden Sie folgenden Vermerk: „Das Befüllen des Wäschetrockners bis zu der vom Hersteller für die jeweiligen Programme angegebenen Maximalkapazitäten trägt zur Energieeinsparung bei.“
  • Bietet das Produktmodell eine Netzwerkverbindung an, z. B. über eine Fernbedienung, müssen Informationen darüber gegeben werden, wie die Verbindung aktiviert und deaktiviert werden kann. Außerdem muss der zusätzliche Stromverbrauch bei aktivierter Netzverbindung angegeben werden.
  • Es muss ein Link zur EPREL-Produktdatenbank bereitgestellt werden, der entweder direkt zum Eintrag des Modells oder zur Homepage der EPREL-Datenbank führt. Im letzteren Fall muss angegeben werden, wie die Modellkennung auf dem Produkt zu finden ist.
     

Informationen über spezifische Werte

Die folgenden Angaben zu den Werten müssen gemacht werden: (das Format ist frei wählbar − die nachstehende Tabelle ist nur ein Beispiel für das Format).

ProgrammLadung Nenn-kapazität, gerundet auf 0,5 kg Programm- dauer, hh:mmEnergie-verbrauch in kWh/ Trocknungs-zyklusEndfeuchtig-keitsgehalt in %Akustische Luft-schall-emission (dB(A))
ecoVollständige Befüllung      
Teilbefüllungn.a.    n.a. 

Baumwolle

Extra / sehr trocken 

Vollständige Befüllung ≤ für eco    
Teilbefüllungn.a.    n.a. 
Baumwolle bügeltrocken Vollständige Befüllung ≤ für eco    
Teilbefüllungn.a.    n.a. 
Synthetische Stoffe trocken Vollständige Befüllung      
Synthetische Stoffe extra/sehr trocken Teilbefüllung     
Synthetische Stoffe bügeltrocken Vollständige Befüllung      
Feinwäsche / Wolle trocken Teilbefüllung     

 

Die Werte für das eco-Programm müssen mit denen auf dem Energielabel und im Produktdatenblatt, den technischen Unterlagen, übereinstimmen.

Alle Werte mit Ausnahme für das eco-Programm sind Richtwerte, das heißt, sie sind nicht Teil eines Marktüberwachungstests.

Nur das eco-Programm ist obligatorisch. Andere Programme müssen angegeben werden, wenn sie für das jeweilige Modell verfügbar sind.

Das oben gezeigte Tabellenformat ist nicht zwingend vorgeschrieben. Eine andere Struktur und ein anderes Format sind zulässig.

 

Anweisungen für Wartungsarbeiten

Die folgenden Informationen müssen für Wartungsarbeiten zur Verfügung gestellt werden: 

Informationen zur Unterstützung des Einbaus 

  • Ordnungsgemäße Installation einschließlich waagerechter Ausrichtung
  • Anschluss an das Stromnetz
  • Bei Kondensationstrocknern: Anschluss an den Wasserablauf und/oder Informationen zum Entleeren des Wasserbehälters
  • Bei gasbetriebenen Trocknern: Anschluss an das Gasnetz
  • Falls zutreffend: Installation des Belüftungsschlauchs
     

Informationen zur Reinigung des Produkts 

  • Reinigung der Filter:
    • Wie und wie oft die Reinigung durchgeführt werden soll (optimale Intervalle oder Zeitangaben)
    • Informationen über die Folgen einer unzureichenden Filterreinigung
    • Information, dass die Flusen in den Mülleimer geworfen und nicht in den Abfluss gespült werden sollen, um die Verbreitung von Mikroplastik im Wassersystem zu vermeiden
  • Wie der Trockner zu reinigen ist und wie oft dies geschehen sollte (nach wie vielen Intervallen oder nach welcher Zeit)
  • Öffnen der Tür zwischen den Trocknungszyklen, falls erforderlich
  • Entfernung von Fremdkörpern
     

Informationen über Fehlercodes

  • Erläuterung der Bedeutung der Fehlercodes
  • Erforderliche Maßnahmen
  • Für jeden Fehler, ob das Hinzuziehen von Fachpersonal erforderlich ist
     

Informationen über Reparaturdienste

  • Zugang zu professionellen Reparaturdiensten (Internetseiten, Adressen, Kontaktdaten).

 

Pflichten des Lieferanten: Was ist zu dokumentieren?

Als Lieferant sind Sie dafür verantwortlich, zu dokumentieren, dass Ihr Produkt den geltenden Anforderungen entspricht. Dies kann von den nationalen Marktaufsichtsbehörden (MSA) überprüft werden. Hier finden Sie weitere Informationen darüber, was zu dokumentieren ist (CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung, DoI usw.) hier.