Gestaltung und Inhalt des Energielabels – und Ihre Pflichten

Das Energielabel zeigt die wichtigsten Umweltinformationen zum Produkt in einem festgelegten grafischen Format. Das Etikett muss zur Information der Käufer am Verkaufsort auf den Produkten angebracht werden. Es ermöglicht den Verbrauchern einen schnellen Vergleich der Energieeffizienz und der Ressourceneffizienz von Produkten.

Ihre Pflichten

Als Lieferant müssen Sie sicherstellen, dass:

  • Jedes Smartphone, jedes Slate-Tablet und jedes Tablet mit einem Akku mit einem gedruckten Energielabel versehen ist.
  • Den Händlern ein elektronisches Energielabel zur Verfügung gestellt wird.
  • Jede visuelle Werbung oder jedes technische Verkaufs-/Werbematerial für jedes Modell enthält die Energieeffizienzklasse und die Bandbreite der auf dem Energielabel verfügbaren Energieeffizienzklassen, die durch einen Pfeil (sogenannter Energiepfeil) angezeigt werden. Weitere Informationen zu dieser Anforderung finden Sie hier.
  • Auf Anfrage stellen Sie den Händlern innerhalb von fünf Werktagen ein neues gedrucktes Energielabel zur Verfügung.

Größe und Gestaltung des Energielabels

  • Das gedruckte Energielabel muss mindestens 68 mm breit und 136 mm hoch sein.
  • Wird das Etikett in einem größeren Format gedruckt, muss sein Inhalt proportional den oben genannten Vorgaben entsprechen.
  • Es ist zulässig, aber nicht verpflichtend, das Energielabel auf der Verpackung aufzudrucken.
  • Ist die Verpackung zu klein, um ein Energielabel mit einer Breite von 68 mm und einer Höhe von 136 mm aufzunehmen, kann das Energielabel in verkleinertem Maßstab gedruckt werden, sofern es proportional bleibt und mindestens 70 % der oben genannten Abmessungen aufweist.
  • Das bedeutet eine Mindestbreite von 47,6 mm und eine Mindesthöhe von 95,2 mm. Wichtig ist auch, dass der QR-Code mit einem Standard-QR-Lesegerät, wie es beispielsweise in Smartphones verwendet wird, lesbar bleibt.
  • Das Energielabel kann automatisch generiert werden, wenn das Produktmodell in EPREL registriert ist.