Klassen der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall

Die Klasse der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall eines
Modells wird auf der Grundlage der Anzahl der Stürze ohne Defekt
gemäß der obigen Tabelle bestimmt. Detaillierte Informationen zu den
Mess- und Berechnungsmethoden finden Sie in Anhang IV, Punkt 4.

Tabelle: Klassen der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall

Zuverlässigkeitsklasse

Stürze ohne Defekt

Nicht faltbares SmartphoneNicht faltbares TabletFaltbares Smartphone*Faltbares Tablet*
A
(am robustesten)

n ≥ 270

n ≥ 208

n ≥ 210 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
n ≥ 45 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

n ≥ 182 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
n ≥ 20 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

B

180 ≤ n < 270

156 ≤ n < 208

140 ≤ n < 210 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
35 ≤ n < 45 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

130 ≤ n < 182 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
15 ≤ n < 20 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

C

90 ≤ n < 180

104 ≤ n < 156

70 ≤ n < 140 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
25 ≤ n < 35 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

78 ≤ n < 130 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
10 ≤ n < 15 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

D

45 ≤ n < 90

52 ≤ n < 104

35 ≤ n < 70 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und 
15 ≤ n < 25 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

52 ≤ n < 78 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
5 ≤ n < 10 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

E
(am wenigsten robust)

-

n < 52

-

n < 52 (im nicht ausgefahrenen Zustand) und
n < 5 (im vollständig ausgefahrenen Zustand)

* Bei faltbaren Produkten müssen beide Anforderungen für die jeweilige Energielabel-Klasse erfüllt sein