Auslegung auf Zuverlässigkeit
Widerstandsfähigkeit gegen versehentliches Herunterfallen
(nur Smartphones und andere Mobiltelefone)
- Die Geräte müssen gemäß dem in Anhang III beschriebenen Testverfahren 45 Stürze ohne Schutzfolie oder separate Schutzhülle ohne Funktionsverlust überstehen.
- Faltbare Smartphones, die für die Verwendung mit einer Schutzfolie auf dem faltbaren Display ausgelegt sind, müssen 35 Stürze im nicht ausgeklappten Zustand und 15 Stürze im ausgeklappten Zustand überstehen.
Kratzfestigkeit
Der Bildschirm des Geräts muss die Härtestufe 4 auf der Mohs-Härteskala bestehen, mit Ausnahme von faltbaren Smartphones, die für die Verwendung mit einer Schutzfolie ausgelegt sind.
Schutz vor Staub und Wasser
Smartphones und andere Mobiltelefone müssen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einer Größe von mehr als 1 Millimeter und gegen Spritzwasser geschützt sein.
Tablets müssen vor versehentlichem Verschütten von Wasser geschützt sein.
Batterielaufzeit in Zyklen
Smartphones und Tablets müssen mindestens 800 (500 für andere Mobiltelefone) Ladezyklen bei 80 % Restkapazität erreichen, unter Bedingungen, bei denen die Ladegeschwindigkeit durch das Batteriemanagementsystem (nicht durch die Leistungsabgabefähigkeit der Stromversorgung) begrenzt ist.
Batteriemanagement
Die folgenden Funktionen müssen für den Nutzer bereitgestellt werden
- Optionales Laden
Diese Funktion beendet den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku zu 80 % seiner vollen Kapazität geladen ist.
Als Anbieter können Sie das Gerät so einstellen, dass der Akku regelmäßig vollständig aufgeladen wird, um genaue Schätzungen des Ladezustands des Akkus zu gewährleisten. Der Nutzer wird beim ersten Aufladen des Geräts oder während des Installationsvorgangs automatisch darüber informiert, dass die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann, wenn diese Funktion ausgewählt wird und der Akku regelmäßig nur bis zu 80 % seiner vollen Kapazität aufgeladen wird. - Energieverwaltung
Standardmäßig wird nach vollständiger Aufladung des Akkus kein weiterer Ladestrom zugeführt, es sei denn, der Ladezustand fällt unter 95 % der maximalen Akkukapazität.
Betriebssystem-Updates
Ein Update des Betriebssystems kann ein Sicherheitsupdate, ein Korrekturupdate und ein Funktionsupdate umfassen.
Es gibt mehrere Anforderungen hinsichtlich Betriebssystem-Updates, darunter beispielsweise, dass Updates mindestens fünf Jahre lang nach dem Ende des Vertriebs eines Produkts kostenlos zur Verfügung gestellt werden müssen.
Alle Anforderungen an das Betriebssystem finden Sie in Anhang II.
Beachten Sie, dass für Smartphones und Tablets besondere Anforderungen gelten.
Kennzeichnung von Kunststoffkomponenten
Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 50 g müssen lesbar gekennzeichnet sein, indem die Art des Polymers mit den entsprechenden Standardsymbolen oder Abkürzungen zwischen den Satzzeichen ‘>‘ und ‘<‘ gemäß den geltenden Normen angegeben wird. Bestimmte Kunststoffteile sind jedoch von den Kennzeichnungsanforderungen ausgenommen . Weitere Informationen hierzu finden Sie in Anhang II.
Anforderungen an die Recyclingfähigkeit
Die für den Zugang zu den in Anhang VII Nummer 1 der Richtlinie 2012/19/EU genannten Bauteilen erforderlichen Demontageinformationen müssen auf einer frei zugänglichen Website verfügbar sein, einschließlich Informationen über die
Reihenfolge der Demontageschritte, Werkzeuge und/oder Technologien. Diese Informationen müssen mindestens 15 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Produktmodells verfügbar sein.