Produktdatenblatt (PIS)

Für jedes Smartphone und jedes Slate-Tablet muss ein „Produktdatenblatt” (PIS) verfügbar sein.

Der Zweck des Produktdatenblatts besteht darin, dem Verbraucher zusätzliche Produktinformationen über die spezifische Energieeffizienz und umweltbezogene Aspekte zur Verfügung zu stellen, die nicht auf dem Energielabel angegeben sind.

Das Produktdatenblatt für Smartphones und Tablets muss die in Anhang V Tabelle 8 angegebenen Angaben enthalten.


Ihre Pflichten

Sie müssen sicherstellen, dass

  • Den Händlern wird ein elektronisches Produktdatenblatt zur Verfügung gestellt.
  • Auf Wunsch des Händlers muss das Produktdatenblatt (PIS) in gedruckter Form zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Werte der Parameter des Produktdatenblatts und der Inhalt der technischen Dokumentation in EPREL eingegeben werden.

Das Energielabel kann automatisch generiert werden, wenn das Produktmodell in EPREL registriert ist.

Gestaltung und Inhalt eines Produktdatenblatts

Nachstehend finden Sie eine Liste der Parameter in einem Produktdatenblatt, einschließlich einer Erläuterung in der rechten Spalte.

 

Produktdatenblatt

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2023/1669 der Kommission zur Energiekennzeichnung von Smartphones und Slate-Tablets

Kommentar
Die Überschrift ist bei allen Produktdatenblättern für Smartphones und Slate-Tablets gleich.

 

1. Marke

 

2. ModellkennungBeide müssen mit den Angaben auf dem Energielabel übereinstimmen.
3. Allgemeine ProduktparameterNur eine Überschrift (keine eigene Nummer verwenden)
ParameterWertÜberschrift für den restlichen Teil der Tabelle (sollte fett gedruckt sein)
4. Gerättyp[Smartphone/Tablet]Geräte mit einer Diagonale unter 7 Zoll sind „Smartphones“, Geräte mit einer Diagonale darüber sind „Tablets“.
5. Betriebssystem[Android/iOS/Sonstiges]Geräte mit anderen Betriebssystemen als Android und iOS werden als „Sonstige“ angegeben, Einzelheiten sind anderen Datenquellen zu entnehmen.
6. Energieeffizienzklasse[A/B/C/D/E/F/G]Dieser Wert muss mit den Angaben auf dem Energielabel übereinstimmen.
7. Vom Nutzer auswechselbare Batterie[ja/nein]Der Akku kann ohne Spezialwerkzeug oder besondere Kenntnisse ausgetauscht werden.
8. Batterielaufzeit pro Zyklus (ENDdevice [h]) Die Zeit bis zum Abschalten des Geräts, ausgehend von einem vollständig geladenen Akku, wurde anhand eines standardisierten Tests gemessen. Im realen Betrieb kann der Wert abweichen.
9. Batterielaufzeit in Zyklen - Standardeinstellungen Die Angabe bezeichnet die Anzahl der vollständigen Ladezyklen, bis nur noch 80 % der Nennkapazität übrig sind; auf volle 100 abgerundet.
10. Nennkapazität der Batterie (Crated [mAh])  
11. Versand mit Schutzabdeckung[ja/nein] 
12. Prüfung der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall — Stürze ohne Defekt [n] Die Anzahl der Stürze aus einem Meter Höhe, bei denen das Gerät unbeschädigt bleibt
13. Prüfung der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall — Stürze ohne Defekt, im vollständig erweiterten Zustand geprüft [n] Nicht verfügbar für nicht erweiterbare Geräte.
14. Klasse der Zuverlässigkeit nach wiederholtem freien Fall[A/B/C/D/E]Dieser Wert muss mit den Angaben auf dem Energielabel übereinstimmen. Es gibt keine Klasse E für Smartphones.
15. EindringschutzgradIPxx

Die erste Zahl bezieht sich auf den Schutz gegen feste Gegenstände und wird auf einer Skala von 0 (kein Schutz) bis 6 (staubdicht) bewertet.

 

Die zweite Ziffer bewertet den Schutz des Gehäuses gegen Flüssigkeiten und verwendet eine Skala von 0 (kein Schutz) bis 8 (kontinuierliches Eintauchen in einen Meter Tiefe)

16. Angegebene Eintauchtiefe in Wasser, bei IPx8 [m][x,xx/n.z.]Dies gilt nur für Geräte mit der höchsten Schutzart (8) gegen Flüssigkeiten, ansonsten wird „n. z.” angegeben.
17. Ritzbeständigkeit des Bildschirms auf Mohsscher Härteskala Die Skala reicht theoretisch bis 10, typische Werte liegen zwischen 4 und 7. Je höher der Wert, desto widerstandsfähiger ist das Gerät.
18. LadegerätErforderliche Ausgangsleistung [W] Je höher die Zahl, desto schneller wird das Gerät aufgeladen.
Steckverbindertyp (am Ende des Geräts)[USB-A/USB-Micro B/USB-C/andere] 
Angaben zur Reparierbarkeit: 
19. Garantierte Mindestverfügbarkeit von Sicherheits-, Korrektur- und Funktionsaktualisierungen für das Betriebssystem (Jahre) Diese müssen mindestens 5 Jahre verfügbar sein
20. Reparierbarkeitsklasse (auf der Grundlage des nachstehenden Index)[A/B/C/D/E]Dieser Wert muss mit den Angaben auf dem Energielabel übereinstimmen.
21. Reparierbarkeitsindex0,00 bis 5,00Es handelt sich um den Durchschnitt der sechs Bewertungen (21a. bis 21f.) unten, wobei 21a. mit 25 % und alle anderen Werte mit 15 % gewichtet werden.
   21a. Zerlegungstiefe (SDD) Wert0,00 bis 5,00Angabe, wie viele Schritte erforderlich sind, um ein Teil aus dem Gerät zu entfernen. Gewichteter Durchschnitt von zehn Teilen, wobei die Batterie und die Displaybaugruppe am wichtigsten sind.
   21b. Wert „Befestigungselemente (Typ)“ (SF)0,00 bis 5,00Gleiche Gewichtung wie 21a.
   21c. Wert „Werkzeuge (Typ)“ (ST)0,00 bis 5,00Gleiche Gewichtung wie 21a.
   21d. Wert „Ersatzteile“ (SSP)0,00 bis 5,00Je mehr Teile für Verbraucher (und nicht nur für professionelle Reparaturdienste) verfügbar sind, desto besser die Bewertung.
   21e. Wert „Software-Aktualisierungen (Dauer)“ (SSU)0,00 bis 5,00Softwareaktualisierungen: Zwischen 5 und 7 Jahren nach dem Inverkehrbringen des letzten Geräts des Modells
   21f. Wert „Reparaturinformationen“ (SRI)0,00 bis 5,00Die Bewertung fällt höher aus, wenn für Reparaturinformationen keine Kosten erhoben werden.
22. Weblink zu Informationen über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für fachlich kompetente Reparateure und Endnutzerhttps:// 
23. Weblink zu Reparaturanweisungen für Endnutzerhttps:// 
24. Weblink zu Richtbeträgen für die Preise vor Steuernhttps:// 
Weitere Angaben: 
25. Mindestlaufzeit der vom Lieferanten angebotenen Garantie [Monate]